Zum Inhalt
Barriere·freiheit Erklärung zur Barriere·freiheit Gebärden·sprache Leichte Sprache
Erklärung zur Barriere·freiheit Gebärden·sprache Leichte Sprache

Schüler – Blitzschnelle Helfer

Die Blitzschnellen Helfer im Einsatz

Im Februar 2018 waren die Blitzschnellen Helfer bei der Ausstellungseröffnung des Künstlers Eckhard Brock wieder tatkräftig im Einsatz.

Nancy, Tim und Sascha aus den 6. und 7. Klassen der Realschule haben sich bereit erklärt, sich um das leibliche Wohl der Gäste der Ausstellung „Wunder Werke am Wegesrand“ im Atelierhaus Brock in Landshausen zu kümmern. Herr Brock ist der Vorsitzende des Alfred-Delp-Netzes, das als Erwachsenenverein hinter den Blitzschnellen Helfern steht.

Die drei Schüler versorgten die Gäste mit Getränken und kleinen Knabbereien und konnten nebenbei selbst die zahlreichen Kunstwerke betrachten.

Die Blitzschnellen Helfer bedanken sich für das Vertrauen und freuen sich auf den nächsten Einsatz!

Sie brauchen Hilfe bei der Hausarbeit?
Sie haben keine Zeit Ihren Hund selbst auszuführen?
Sie haben keine Zeit einkaufen zu gehen?
Oder benötigen Hilfe beim Schnee schippen?

Alles kein Problem mehr, denn die Blitzschnellen Helfer der ADRS in Ubstadt sind mit neuem Jugendvorstand zurück aus der Pause!!!

Wir sind Schüler der Alfred- Delp Realschule Ubstadt- Weiher und helfen Ihnen. Über eine kleine Spende für unseren Hilfsdienst freuen wir uns. Dieses Geld verwenden wir für soziale Projekte.

Beispiel: Ehemalige Schüler geben Nachhilfe an unserer Schule. Dafür erhalten diese einen kleinen finanziellen Unkostenbeitrag.

Die Blitzschnellen Helfer können Sie anfordern über die Alfred- Delp Realschule unter Telefon:
07251-61892-0

Der Vorstand:
1. Vorstand: Jeremias Stoll
2. Vorstand: Sonja Mack
Kassenwart: Kim Le
Schriftführer: Sonja Mack
Telefondienst: Dennis Eiser

Die Blitzschnellen Helfer beim Adventsbasar 2015

Die Blitzschnellen Helfer bei Ihrer Arbeit
Die Blitzschnellen Helfer bei Ihrer Arbeit

Das Soziale liegt uns am Herzen.

Daher wurde der Verein Alfred-Delp-Netz im Januar 2004 gegründet. Er besteht aus einem Jugendverein und einem Erwachsenenverein.

Erwachsenenverein

Aufgaben # Vorstand

  • Betreuung des Jugendvereins # 1. Eckhard Brock
  • Beschäftigung der ehemaligen Schüler # 2. Barbara Kopietz
  • Überwachung der Einnahmen # 3. Claus Amend
  • Auszahlung der Gelder # 4. Bernd Grotelüschen, 5. Eugen Deuchler

Jugendverein

Aufgaben # Vorstand

Das Netz hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass Schüler kleinere Hilfsdienste durchführen, z. B. in Privathaushalten (einkaufen für ältere Leute, Babysitten..). Dafür fließt eine Spende dem Verein zu (5 € pro Stunde).

Mit diesem Geld werden Schulabgänger der Alfred-Delp-Realschule unterstützt, die im Anschluss keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bekommen haben oder die einen bestimmten Zeitraum überbrücken müssen.

Die Unterstützung sieht so aus, dass diese ehemaligen Schüler in der Schule beschäftigt werden z. B. Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung oder Hausmeistehilfsdienste. Hierfür erhalten sie eine kleine finanzielle Unterstützung aus dem Vereinsfonds.

Soziales Tun gibt Sinn und ermöglicht wichtige Erfahrungen für das Leben.

Deshalb brauchen wir Ihre Hilfe.

Wenn Sie Mitglied im Alfred-Delp-Netz werden wollen: Mitgliedsantrag liegt im Internet unter Aktuelles – Downloads zum Herunterladen bereit!

Wenn Sie eine Arbeit für uns haben, rufen Sie uns in der Schule an:
Tel.: 07251-61892-0

Auszeichnung für die „Blitzschnellen Helfer“

Folgender Artikel mit freundlicher Genehmigung der BNN (Mai 2013)

Sie kommen, wenn man sie ruft und unterstützen, wenn Zeit oder Kraft fehlen – die „Blitzschnellen Helfer“ der Alfred-Delp-Realschule Ubstadt-Weiher (ADRS). Sie führen den Hund Gassi, erledigen Einkäufe, mähen den Rasen, waschen das Auto, erledigen Botengänge oder können im Cateringservice eingesetzt werden. Nun wurde dieses Schülerprojekt im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend hilft“ der Kinderhilfsorganisation „Children for a better world“ ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 800 Euro belohnt. Diese Organisation hilft nicht nur Kindern in Notsituationen auf der ganzen Welt, sondern fördert auch sozial engagiert Jugendliche in Deutschland. Die „Blitzschnellen Helfer“ der ADRS wurden bereits vor 11 Jahren gegründet und vor zwei Jahren wieder neu belebt. Soziales Tun und die Schaffung eines Netzwerkes stehen im Mittelpunkt des Projektes, bei dem Schülerinnen und Schüler Arbeiten in Haus und Garten übernehmen und dafür – wenn möglich - eine kleine Spende von 5 Euro pro Stunde erhalten. Mit diesem Geld wird beispielsweise die Hausaufgabenbetreuung finanziert oder aber Schulabgänger unterstützt, die keinen Arbeitsplatz gefunden haben oder eine gewisse Zeit überbrücken müssen. Sie werden in der Schule beschäftigt, zum Beispiel in der Hausaufgabenbetreuung oder für Hausmeisterdienste und bekommen dafür einen kleinen Betrag aus dem Vereinsfonds. Der Jugendvorstand – Anna Keller als erste Vorsitzende, Antonia Händel als zweite Vorsitzende, Hannah Weimer als Telefonwartin, Victoria Waldhoff als Pressewartin und Kerstin Bera als Kassenwartin – kümmert sich um die Verteilung und Abwicklung der eingegangenen Aufträge. 18 Helfer sind derzeit im Einsatz und auch die Siebtklässler können ihr SE-Pflichtprojekt als „Blitzschnelle Helfer“ absolvieren, erklären Evelyn Stanka und Alexandra Häusler, die als Lehrerinnen die soziale Netzwerkorganisation betreuen und auch die Bewerbung an „Jugend hilft“ geschickt haben. Es sei ein Gewinn an wertvoller, sozialer Kompetenz, die die Schülerinnen und Schüler so erwerben können, erklärt Schulleiter Jörg Weber. Das Preisgeld wird unter anderem für einen gemeinsamen Ausflug der „Blitzschnellen Helfer“ verwendet. Und – am 11. Mai entscheidet eine „Jugend hilft“-Jury, welche ausgezeichneten Projekte im September in Berlin zum Sieger gekürt werden. Die „Blitzschnellen Helfer“ der ADRS können unter Telefon 07251/618920 geordert werden. Infos gibt es auch im Internet: www.adrs.de

Die Blitzschnellen Helfer auf Abschlussexkursion zum Klettergarten. (Juli 2013)
Die Blitzschnellen Helfer auf Abschlussexkursion zum Klettergarten. (Juli 2013)
Logo Jugend hilft!
nach oben